Posts mit dem Label #160 [3. November 2011] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label #160 [3. November 2011] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Intro_160 >>> Donnerstag, 3. November 2011, 19.40 h

Es passiert nicht oft, wirklich nicht, aber hin und wieder schon, ein „Freier Fall” OHNE elektrische Gitarren. Dass das durchaus geht und noch dazu spannend ist, zeigt die heutige Sendung, in der wir drei Musiker vorstellen, die zwar allesamt ihre Musik mit elektronischem Gerät – d.h. nicht nur mit dem Computer – produzieren, sondern dabei stilistisch auch sehr unterschiedlich sind. Wer das genau ist, könnt ihr nach der Werbeeinschlatung nachlesen! :-)

Daniel Trüb Schallrauch mit neuem Album: „Der Schleicher”

Daniel Trüb Schallrauch, DJ und Producer aus Pfalzen hat Mitte Oktober mit „Der Schleicher” sein neues Album über das deutsche Label Innovative Club Traxx veröffentlicht (und an diesem Tag auch vorgestellt). Die 13 Tracks, die das Album enthält, sind stilistisch breit angelegt: Progressive, Minimal-Techno oder House sind zu hören. Wir laden Daniel zu uns ins Studio und präsentieren sein neues Material. Dabei werden wir auch die Frage nach dem Instrument auf dem Foto stellen, das zumindest mir, als gitarrengeprägter Musikkonsument nicht gängig ist.
Den Song „Techno Soldier” kann man sich hier nicht nur anhören sondern auch bereits kostenlos downloaden.
Donnerstag, 3. November 2011, ca. 19.45 Uhr

Comics, Rumpelfilter und Toyhacking: Hannes Pasqualini

Der Bozner Hannes Pasqualini ist Comicautor und – zeichner, Grafiker und Musiker. Als Musiker hat er im Sommer 2011 die EP „It's The End” unter dem Namen Rumpelfilter als Online-Release veröffentlicht. Darauf präsentiert Pasqualini sechs Songs, die in den letzten Jahren entstanden sind, er schließt damit – wie er vor den Mikros von Freier Fall erwähnt hat – ein Kapitel ab, um Platz für Neues zu schaffen.
Es wird zwar neue Musik entstehen, Pasqualini wird dabei aber wieder auf auf das „circuit bending” oder „toy hacking” zurückgreifen, das bereits bei Rumpelfilter zum Einsatz kam.

Wer sich für diese ganz besondere Art Musik zu machen interessiert, hier einige Links, zum Vertiefen der Materie (die uns übrigens Hannes freundlicherweise gegeben hat):
www.anti-theory.com: das ist die Seite von Reed Ghazala, dem Erfinder des „circuit bendings” oder „toy hackings”;
www.getlofi.com: eine Seite, die Informationen über das elektronische Soundbasteln weitergibt;
http://rothmobot.com und www.modifiedtoyorchestra.com: zwei Bands, die – wie Rumpelfilter, mit modifiziertem Spielzeug Musik machen;
http://mutable-instruments.net: Synthesizer zum Selberbauen aus Frankreich (den sich Hannes auch selbst gebaut hat);
www.youtube.com/user/Kaseo : von diesem japanischen Musiker stammt der „Pikachu”, den Hannes Pasqualini während des RFF-Interviews akustisch vorführen wird. Eine Performance von Kaseo mit seinen „Instrumenten”: http://youtu.be/d0Oi4gjOWoY;
und last but not least, das von Hannes modifizierte optische Theremin: www.youtube.com/watch?v=xzaioLbN6Rw&feature=related;
Donnerstag, 3. November 2011, ca. 20.30 Uhr

Mr. Coon: Pop und Soundtracks

Gerhard Martini hat 2004 mit seinem Projekt „Die Träumer” seine ersten Songs veröffentlicht. Musikalisch hatte er damals schon den Weg eingeschlagen, den er heute noch verfolgt: elektronische Musik, produziert auf dem eigenen Computer. Damals jedoch hatte er mit dem jungen HipHopper Amano einen Mitstreiter an Bord, der zur Musik deutsche Texte schrieb. Jetzt, knappe sieben Jahre später, steht Gerhard Martini, der seine nach wie vor mit dem Namen Mr. Coon zeichnet, auf eigenen Beinen und versucht seine Musik nicht nur zu verfeinern, sondern peilt auch die Produktion von Filmmusik an. Mr. Coon wird im Interview über dieses Vorhaben sprechen, aber auch über seine Erfahrungen, die er an der „Deutsche Pop” in Hamburg gemacht hat, eine Hochschule, an der man – salopp gesagt – Popmusik erlernen kann.
Donnerstag, 3. November 2011, ca. 21.15 Uhr