The Spirit Of Radio (9): Reckless Love: „On The Radio”
Beide Seiten lassen sich auch in der Musik ausmachen und in anderen Formen der Kunst ausmachen: Hier fordernde neue Konzepte, dort leichte und lebensfrohe Partymusik.
Partymusik, Musik für eine gute Zeit liefert die finnische Hardrockband Reckless Love, die mittlerweile seit über fünfzehn Jahren unterwegs ist und in dieser Zeit neben zahlreichen Singles, insgesamt vier Alben veröffentlicht hat. Auf ihrem Zweitlingswerk „Animal Attraction” von 2011 ist der Song „On The Radio” zu finden. Der Text zu „On The Radio” ist die Geschichte eines Pärchen, das der Welt von seiner Beziehung erzählt ... über das Radio. Eine Liebeserklärung also, mit der wir die Serie „The Spirit Of Radio” beschließen wollen.
Donnerstag, 28. Februar 2019, 21.50 Uhr
The Spirit Of Radio: Eine kleine Hommage ans Radiohören
In den Monaten Jänner und Februar 2019 möchten wir in einer kleinen Serie das Radio als Medium in den Mittelpunkt stellen. Dabei spielen wir jeweils einen Song internationaler Bands, die sich in einem ihrer Songs mit dem Radio auseinandersetzen.
Es würde uns sehr freuen, wenn wir diese kleine Reihe gemeinsam mit euch ZuhörerInnen von Radio Freier Fall machen könnten: Erzählt uns, warum ihr Radio hört, bzw. warum das Radio euch ans Herz gewachsen ist und schickt uns eure Gedanken als Audionachricht per WhatsApp über die Nummer 3295913560 oder als Audiofile per Mail (radiofreierfall@gmail.com). Wir spielen euer Statement dann im Laufe der nächsten Folgen!
Und die Texte zum jeweiligen Song werden von einigen schönen Stimmen gelesen, die RAI Bozen zu bieten hat, als special guests gewissermaßen!
- Folge 1: Rush: „The Spirit Of Radio” (Donnerstag, 3. Jänner 2019) – Special guest: Gertrud Prenn
- Folge 2: Ramones: „Do You Remember Rock'n'Roll Radio?“ (Donnerstag, 10. Jänner 2019) – Special guest: Gudrun Esser
- Folge 3: Die Ärzte: „Radio brennt” (Donnerstag, 17. Jänner 2019) – Special guest: Thomas Vonmetz
- Folge 4: Wicked And Bonny (feat. Berise): „Brainwash Radio“ (Donnerstag, 24. Jänner 2019) – Special guest: Chrsitine Wieser
- Folge 5: Rancid: „Radio Radio Radio” (Donnerstag, 31. Jänner 2019) – Special guest: Erica Corbellini
- Folge 6: Helen Reddy: „Angie Baby” (Donnerstag, 7. Februar 2019) – Special guest: Christoph Pichler
- Folge 7: The Velvet Underground: „Rock'n'Roll” (Donnerstag, 14. Februar 2019) – Special guest: Dieter Scoz
- Folge 8: Kraftwerk: „Radioland” (Donnerstag, 21. Februar 2019) – Special guest: Paolo Mazzucato
- Folge 9: Reckless Love: „On The Radio” (Donnerstag, 28. Februar 2019) – Special guest: Yvonne Miracolo
The Spirit Of Radio (8): Kraftwerk: „Radioland”
Das Album wurde verhalten aufgenommen, für Kraftwerk, für die elektronische Musik und für ihre Verbindung zum Pop, war es aber ein wichtiger Wendepunkt:
- Es war das erste Album, das sie zur Gänze im eigenen Kling Klang Studio in Düsseldorf produziert hatten;
- Es war das erste Album, auf dem alle Klänge elektronisch erzeugt worden waren, einschließlich jene des Schlagzeugs und der perkussiven Elemente;
- Trotz Experimentierfreudigkeit, ist die spätere eindeutige Hinwendung zum Pop in Songs wie „Radio-Aktivität”, „Radioland” oder „Antenna” deutlich zu hören.
The Spirit Of Radio (7): The Velvet Underground: „Rock'n'Roll”
Lou Reed, der ursprünglich aus der kleinen Provinzstadt Freeport auf Long Island stammte, schrieb Jahre später über den Song „Rock'n'Roll”, den er für The Velvet Underground geschrieben hatte: „Rock'n'Roll ist ein Song über mich selbst. Hätte ich im Radio nicht Rock'n'Roll gehört, ich hätte keine Ahnung davon gehabt, dass es auf diesem Planeten Leben geben würde. Und es hätte verheerende Folgen für mich gehabt gehabt zu denken, dass alles so wäre wie der Ort, woher ich komme. Das wäre zuhöchst entmutigend gewesen. Das haben nicht die Filme und auch nicht das Fernsehen gemacht. Es war das Radio, das dafür verantwortlich war.”
Die Version die wir hören, stammt aus „Rock'n'Roll Animal”, dem ersten Live-Album von Lou Reed, mitgeschnitten am 21. Dezember 1973, in New York.
Donnerstag, 14. Februar 2019, ca. 21.45 Uhr
The Spirit Of Radio (6): Helen Reddy: „Angie Baby”
Wir interpretieren die Geschichte der jungen Angie dahingehend, dass durch das Radio die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen können, eine Erfahrung, die in der Literatur gemacht werden kann, im Kino, im Theater und natürlich auch in der Musik. Und das Radio entwickelt sich für Angie sogar zu einem wirksamen Schutzschild gegen Eindringlinge von außen. Das Radio ist ihre Welt, eine durchaus legitime Welt. 2004, also gut dreißig Jahre nach Helen Reddy, hat sich die schottische Rockband The Uncle Devil Show dieses Songs angenommen und eine Version eingespielt, die nicht allzu weit entfernt ist vom Original, aber mit etwas mehr Energie an die Sache herangeht.
Donnerstag, 7. Februar 2019, 21.55 Uhr
The Spirit Of Radio (5): Rancid: „Radio Radio Radio”
Foiernacht sind eine Punkband aus Wiesen. Und zu den Bands, die Foiernacht zu ihren Einflüssen zählen, gehören eben auch Rancid. Foiernacht haben 2011 für ihre Geburtstags-EP „5 Jahre Foiernacht” eben diesen Song eingespielt.
Donnerstag, 31. Jänner 2019, ca. 21.55 Uhr
The Spirit Of Radio (4): Wicked And Bonny (feat. Berise): „Brainwash Radio“
Bertrand Risè verweist damit auf das ewige Dilemma, in das sich die Mainstream-Radios selbst manövrieren: Gewohntes, Erfolgreiches und Eingespieltes lässt keinen Platz für Neues, Unbekanntes und Unerwartetes.
The Spirit Of Radio (3): Die Ärzte: „Radio brennt“
Donnerstag, 17. Jänner 2019, ca. 21.55 Uhr
The Spirit Of Radio (2): Ramones: „Do You Remember Rock'n'Roll Radio?“
Auf „End Of The Century” findet sich der Songs „Do You Remember Rock'n'Roll Radio?”, der nicht nur durch die eingesetzten Bläser ungewöhnlich für Ramones-Verhältnisse ist, sondern auch in der Struktur her definitiv nicht zu den typischen Drei-Akkorde-Songs gezählt werden kann. Wesentlich ist aber der Text, in dem die Ramones ihre Zeit als Teenager reflektieren und dabei auch den Grund dafür nennen, warum sie sich entschieden hatten, eine Band zu gründen. Ende der Sechziger/Anfang der Siebziger hatten Psychedelic Rock und Progressive Rock zunehmend an Einfluss und Bedeutung gewonnen und Rock'n'Roll war in ihren Augen am Ende. Die kurzen heftigen Songs sollten dieses Ende abwenden und den Rock'n'Roll wieder dahin bringen, wo er einmal war. Und das war und ist nach wie vor die eigentliche Essenz des Punkrock.
Donnerstag, 10. Jänner 2019, ca. 21.50 Uhr
The Spirit Of Radio (1): Rush „The Spirit Of Radio”
Wir würden diese Serie gerne mit euch gemeinsam machen: Erzählt uns, warum ihr Radio hört, bzw. warum das Radio euch ans Herz gewachsen ist und schickt uns eure Gedanken als Audionachricht per WhatsApp an die Nummer 3295913560 oder als Audiofile per Mail (radiofreierfall@gmail.com). Wir spielen euer Statement dann im Laufe der nächsten Folgen.
Das erste Statement – durchaus passend zum Songtext von Rush – kommt von Armin Mutschlechner. Danke Armin, an dieser Stelle!
Donnerstag, 3. Jänner 2019, ca. 21.50 Uhr