Posts mit dem Label #253 [22. August 2013] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label #253 [22. August 2013] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Intro_253 >>> Donnerstag, 22. August 2013

Nach einer Woche Pause sind wir wieder hier und haben einen FETTEN Freien Fall vorbereitet. Für uns beginnt wieder eine neue Saison und wir sind bereit für geschätzte 50 Ausgaben bis zum nächsten (kurzen) Boxenstopp

Country-Premiere in Prad!

Die Musikszene begrüßt die neue Country Band „GetUp Cowgirl”, die an diesem Wochenende Ihr allererstes Live-Konzert geben wird. Ab 17.30 Uhr werden die sechs Profimusiker auf die Bühne im Fort „Sacramento City” steigen und die Line-Dancer aus dem Vinschgau und aus Tschechien zum tanzen bringen!
Mit dabei sind die junge Brixner Sängerin Julia Hinteregger, Hubert „Hubi” Dorigatti aus Bruneck, Leadgitarre, Michi „Mike” Lintner aus Unterinn, akustische Gitarre und Stimme, Peter Paul Hofmann aus Innichen, Schlagzeug und Andreas Marmsoler aus Bozen am Bass. Das Sextett spielt New Country und Country Rock. Außerdem wird die Band „Road Chicks” mit Alina und Marketta für ein rundes und abwechslungsreiches Musikprogramm sorgen. Geplant sind, neben der Neueröffnung des wiedererbauten Saloons Einlagen mit „Caramelka” und den „Tequilagirls”.
Donnerstag, 22. August 2013, 19.40 Uhr

The Felines Will Be Back: Rob Irbiz im Smalltalk

Wenn das Interview gesendet wird, dann werden Feline Melinda bereits zum zweiten Mal das Vergnügen gehabt haben, Vorgruppe der britischen Rockband Uriah Heep gewesen zu sein. Das erste Mal war es 1991 (hier gibt es ein Foto von diesem ersten Mal) in der Messehalle Bozen. Das zweite Mal war es am 6. August auf der Seebühne in Kaltern.
Dies zum Anlass, haben wir vorab den Gitarristen und Sänger Rob Irbiz zu uns ins Studio geladen, um natürlich über Heep zu plaudern, aber auch über ihren neuen Gitarristen (Bandpic oben) und das neue Album, das sich in Arbeit befindet. Und bei dieser Gelegenheit haben wir das Vergnügen, wieder einmal ihren sehr gelungenen Song „Skydiver” zu spielen.
Donnerstag, 23. August 2013, 20.15 Uhr


Südtirol – Die Betaversion [4]*: Edith Zemmer (SVP): Politik für das lokale Umfeld

Edith Zemmer ist eine junge Politikerin. Sie ist zur Zeit in der zweiten Legislatur im Ausschuss der Gemeindeverwaltung von Kurtinig und überzeugte Lokalpolitikerin. Ihr Zugang zur „Sache” mag als Beispiel für eine neue Art von Politikern/Politikerinnen stehen, die nicht mehr „von oben nach unten” handeln, sondern sich auf Augenhöhe mit ihrem Gegenüber stellen. Das ist auch der Grund, warum wir Edith Zemmer, die für die SVP im Gemeindeausschuss der kleinen Unterlandler Gemeinde ist, für unsere Serie „Südtirol – Die Betaversion” vor's Mikro gebeten haben. Die Musik, die das Interview begleitet stammt von Südtiroler Bands und die Bandbreite reicht von Cherry Moon über U.K.O.G. bis hin zu Nachtcafè und Opa's Diandl. 
Donnerstag, 22. August 2013, 21 Uhr

* Mit der Serie „Südtirol – Die Betaversion” möchten wir Beispiele dafür bringen, dass sich in Südtirol etwas ändert: Türen und Fenster gehen auf, und herein kommen neue Ideen, frische Gedanken, anregende Denkanstöße, und auch Versuche, die mitunter auf noch wackeligen Beinen stehen.
Wir werden in den nächsten Monaten immer wieder mit Interviews versuchen, dieser Beta-Version auf die Spur zu kommen. Wie real und wie nachhaltig diese, vielleicht subjektiv wahrgenommene, Veränderung sein wird, wird sich zeigen, wir sind aber dennoch optimistisch, dass die Beta-Version zu einem offiziellen Release wird, irgendwann in naher Zukunft. :-)

Museruole 2013: The Radio-Edition [Part 3 of 5]: Heidrun Schramm

Heidrun Schramm hat ein Studium für akustische Kommunikation an der Universität der Künst Berlin hinter sich, wobei ihr Schwerpunkt auf Klangkunst lag. Die komponiert elektroakustische Musik, sammelt Geräusche und hat ein ganz besonderes Interesse an Lo-Fi-Elektronik. Heidrun Schramm, die in Berlin lebt und arbeitet, bezieht sich in ihren Arbeiten auf die Prinzipien der Musique concrète und überträgt diese auch auf das Medium Video.
Zum Beitrag „Direktverbindung”: „Direktverbindung” ist eine Komposition, die sich aus Radiosounds zusammensetzt. Das Radio selbst ist Klangquelle und Instrument: Geräusche/Klänge entstehen durch neue Verbindungen auf der Platine des Radios und aus Sendefragmenten. Mit verfremdeten und live erzeugten Radioklängen entstand diese Ad-hoc-Komposition.
Donnerstag, 22. August 2013, 21.35 Uhr