Posts mit dem Label #537 [28. Februar 2019] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label #537 [28. Februar 2019] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Foto-Replay RFF#537
Ein doppeltes Foto-Replay zum gestrigen Freien Fall, denn der in Wien lebende Bozner Musiker Yomer war vor zwei Wochen am Nachmittag zum Interview bei uns im Studio und hat am selben Abend im „Sudwerk” in Bozen ein Konzert gespielt. Wir liefern die Bilder zu beiden Situationen.
Pangea - Musik ohne Grenzen
Pangea - eine faszinierende Reise durch Musikwelten - ohne Grenzen: dies verspricht ein Abend von und mit dem aus Sterzing stammenden und in Bozen lebenden Gitarristen Gianni Ghiardini. Bereits 1999 hatte er mit Jack Alemanno und Werner „Haifisch” Heidegger die Gruppe Pangea gegründet und war damit erfolgreich aufgetreten. Inzwischen sind aber neben den irischen und asiatischen Klangwelten auch noch Elemente aus Afrika, Indien sowie rock-bluesige Einflüsse hinzugekommen, sagt Ghirardini.
Gen Verde: Workshop und Abschlußkonzert
Diese Band ist eine Ausnahmeerscheinung: Gen Verde touren seit über 50 Jahren ohne Unterbrechung. Derzeit ist die Band eine „International Performing Arts Group” bestehend aus rund 20 Musikerinnen aus 14 verschiedenen Ländern, deren Stärken die kulturelle Vielfalt, das Talent und Ihre Kreativität sind. Vom 6. bis 10. März sind Gen Verde in Brixen und werden dort einen Workshop mit jungen Leuten abhalten und gemeinsam am 9. März ein großes Konzert im Forum Brixen geben. Wir gestalten einen kurzen Vorbericht mit mindestens 2 Songs aus dem aktuellen Album „From The Inside Outside”.
Yomer: Radikale Innenansichten
Matteo Jamunno ist Bozner. Früher, also vor etwa sechs Jahren, war er Frontmann der Band The Little White Bunny, und mit dieser Band hat er sich auch einen sehr guten Namen als Sänger, Bandleader und Grafiker gemacht.
Mittlerweile lebt Jamunno – oder Yomer wie er sich heute als Künstler nennt – in Wien und hat ein Solo-Projekt am Start, mit dem er elektronische Musik mit den Singer/Songwriter-Traditionen verbindet. Mit diesem Projekt ist er seit kurzem unterwegs und es soll Thema unseres Interviews mit sein.
Das Foto stammt von Luca Brogio.
Donnerstag, 28. Februar 2019, 20.30 Uhr
Mittlerweile lebt Jamunno – oder Yomer wie er sich heute als Künstler nennt – in Wien und hat ein Solo-Projekt am Start, mit dem er elektronische Musik mit den Singer/Songwriter-Traditionen verbindet. Mit diesem Projekt ist er seit kurzem unterwegs und es soll Thema unseres Interviews mit sein.
Das Foto stammt von Luca Brogio.
Donnerstag, 28. Februar 2019, 20.30 Uhr
HipHop-Attacke 02/2019
Eine neue Folge unserer Reihe mit neuen Rap-Nummern aus dem hiesigen HipHop-Untergrund, mit einem kleinen Schwerpunkt der italienischen Szene. Hier die Tracks:
- Dego: „Non guardare giù (prod. Danee)” (4.10) – Video-Release (2. Februar 2019)
- MC Rotzbua “Il Moccioso”: „Dating Time” (2.10) – Online-Release (14. Februar 2019)
- Mr. Planta: „Che dici?” (2.49) – Online-Release (15. Februar 2019)
- Melograno Smokers: „Face 2 Face (Diego feat. Lexokat)” (6.57) – Online-Release (15. Februar 2019)
- Chyke.: „Im Studio (feat. Swaglos)” (3.03) – aus „Keep It Up With The Chyke.” (14. Dezember 2018) – Video (15. Februar 2019)
The Spirit Of Radio (9): Reckless Love: „On The Radio”
Das Radio als Medium kann ohne große Schwierigkeiten als Medaille mit zwei Seiten gesehen werden. Die eine Seite ist Information, gesellschaftlicher Diskurs, Wissensvermittlung, tiefergehende Auseinandersetzung mit Sachverhalten der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft. Das ist die Rolle, die in der Regel die öffentlich rechtlichen Radiostationen einnehmen. Die andere Seite der Medaille ist die der Unterhaltung, die nebenbei gehört werden kann, die den Tag aufhellt, die Energie liefert, für einen manchmal etwas anstrengenden Alltag. Es sind die so genannten privaten Radios, die kommerziell ausgerichteten Mainstream-Radios die sich in der Regel für diese Ausrichtung entscheiden.
Beide Seiten lassen sich auch in der Musik ausmachen und in anderen Formen der Kunst ausmachen: Hier fordernde neue Konzepte, dort leichte und lebensfrohe Partymusik.
Partymusik, Musik für eine gute Zeit liefert die finnische Hardrockband Reckless Love, die mittlerweile seit über fünfzehn Jahren unterwegs ist und in dieser Zeit neben zahlreichen Singles, insgesamt vier Alben veröffentlicht hat. Auf ihrem Zweitlingswerk „Animal Attraction” von 2011 ist der Song „On The Radio” zu finden. Der Text zu „On The Radio” ist die Geschichte eines Pärchen, das der Welt von seiner Beziehung erzählt ... über das Radio. Eine Liebeserklärung also, mit der wir die Serie „The Spirit Of Radio” beschließen wollen.
Donnerstag, 28. Februar 2019, 21.50 Uhr
Beide Seiten lassen sich auch in der Musik ausmachen und in anderen Formen der Kunst ausmachen: Hier fordernde neue Konzepte, dort leichte und lebensfrohe Partymusik.
Partymusik, Musik für eine gute Zeit liefert die finnische Hardrockband Reckless Love, die mittlerweile seit über fünfzehn Jahren unterwegs ist und in dieser Zeit neben zahlreichen Singles, insgesamt vier Alben veröffentlicht hat. Auf ihrem Zweitlingswerk „Animal Attraction” von 2011 ist der Song „On The Radio” zu finden. Der Text zu „On The Radio” ist die Geschichte eines Pärchen, das der Welt von seiner Beziehung erzählt ... über das Radio. Eine Liebeserklärung also, mit der wir die Serie „The Spirit Of Radio” beschließen wollen.
Donnerstag, 28. Februar 2019, 21.50 Uhr
Abonnieren
Posts (Atom)