Posts mit dem Label Literatur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Literatur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Small Talk mit Sonja Steger zum Literaturfestival „Sprachspiele“

Es ist ein eher ungewöhnliches Interview für Freier Fall, aber zum einen haben wir immer wieder auch Literatur in unserer Sendung, zum anderen – und das ist das Überraschende an diesem Interview – konnten wir gar einige Parallelen zu uns feststellen. Sonja Steger, die das Literatur-Festival „Sprachspiele / Linguaggi in gioco“ in und um Meran organisiert, schaut sich, ebenso wie wir, um und holt literarische Neuheiten auf die Bühne, gibt Neulingen eine Chance und ist prinzipiell genau dort, wo Literatur – und also Kultur und Musik – beginnt: Am Anfang, beim Debüt, bei den ersten Schritten nach draußen. Eine ebenso schöne wie spannende Position, wie wir finden.

Das Festival beginnt am kommenden 3. Oktober und läuft bis zum 9. November 2023. Das gesamte Programm kann auf der Homepage des Ost-West-Club Meran nachgeschlagen werden.

Donnerstg, 28. September 2023, 20.45 Uhr

Die Dokumentation zur „Monopol”-Besetzung in Bozen 1979: Gespräch mit Dominikus Andergassen und Martin Hanni

Gegen Ende des letzten Jahres hat der Verlag Alpha Beta die Dokumentation „Occupato “ex Monopolio” in via Dante-Str. 6 Besetzt40 anni dopo – 40 Jahre danach” veröffentlicht. Mit dieser erweiterten Neuauflage der Dokumentation zur Monopolbesetzung in Bozen 1979 wird an einen kurzen Abschnitt in der Südtiroler Zeitgeschichte erinnert, an dem die zwei Sprachgruppen erstmals gemeinsam für etwas gekämpft haben, und zwar für ein offenes und freies Jugend- und Kulturzentrum. Wir wollen auf diese Zeit zurückblicken und darüber sprechen was genau damals passiert ist und ob – und wenn ja, was – sich seither verändert hat.
Wir haben dafür Dominikus Andergassen und Martin Hanni eingeladen, die beide wesentlich an der Entstehung der vorliegenden Dokumentation beteiligt waren. Andergassen hat diese Zeit selbst als Teil der Bewegung miterlebt.
Ihr könnt euch an diesem Gespräch beteiligen, indem ihr folgende kostenfreie Nummer wählt:
8 000 144 77.
Was die Musik betrifft, werden wir folgende drei Songs spielen, sofern es die Zeit zulässt:
Donnerstag, 6. Februar 2020, 20.30 Uhr

Hineingehört: Das Klangbuch zu Norbert C. Kaser

Im Juni letzten Jahres ist im österreichischen Mandelbaum Verlag das Klangbuch „meine floete trinkt musik” erschienen, ein Buch mit Texten aus der Feder von Norbert C. Kaser. Klangbuch heißt in diesem Falle natürlich auch, dass die Musik eine wichtige und konkrete Rolle spielt.
Die dem Buch beiliegende CD enthält die vom Schauspieler Tobias Moretti gelesenen Texte, die um die musikalische Dimension erweitert werden. Diese Musik stammt von den beiden namhaften Wiener Musikern Peter Rosmanith und Otto Lechner, die dabei nicht nur Klangmalerei betreiben, sondern textbezogen komponiert haben und teilweise den Soundtrack zu einzelnen Texten geschaffen haben.
Wir hören uns durch die CD und nutzen die Gelegenheit nicht nur um an die poetischen Qualitäten von Norbert C. Kaser zu erinnern, sondern mit dem Ideator und Kurator der Klangbuchreihe Peter Rosmanith ein kurzes Interview zu führen.
Eine visuelle Umsetzung der „11 scherzi” Kasersdem Herzstück des Klangbuchesgibt es von der Illustratorin Linda Wolfsgruber. Diese visuelle Umsetzung findet sich hier: https://vimeo.com/276996184.
Donnerstag, 12. September 2019, ca. 20.45 Uhr

Die Korrner. Ein Hörbild zu Luis Stefan Stechers „Korrnerliadr”

Am 20. Februar 2019 wurde der 1937 in Laas im Vinschgau geborene Künstler und Schriftsteller Luis Stefan Stecher mit dem „Ehrenzeichen des Landes Tirol” ausgezeichnet. Für sein künstlerisches Schaffen als Maler und Dichter. Zu diesem Schaffen gehören auch die „Korrnrliadr”, die 1978 erstmals in Buchform erschienen sind. Stecher hat mit diesen „Korrnrliadr” einen Klassiker der Südtiroler Literatur geschaffen, Texte, die längst fester Bestandteil der Südtiroler Kultur geworden sind. Stecher ist es mit seinen „Liedern” gelungen, das Leben der Karrner mit eindringlichen Bildern einzufangen, nachzuzeichnen und nachzuempfinden. Er hat mit seinen Texten aber gleichzeitig auch dem Vinschgauer Dialekt ein Denkmal gesetzt. Im Laufe der Jahre haben einige Südtiroler Musiker und Bands diese Texte in Lieder gegossen. Der Vinschgauer Ernst Thoma war der erste, der Stechers Texte zu Liedern machte, darunter auch „Mai Maadele, mai Tschuurale”, das in der Folge u.a. von Titlà und Dominik Plangger aufgenommen und südtirolweit bekannt gemacht wurde, so bekannt, dass es zum Volkslied wurde. In diesem Beitrag möchten wir einige der „Korrnrliadr” spielen, die von Ernst Thoma, Dominik Plangger, Titlá, Opas Diandl und Frederick Helmut Pinggera vertont und eingespielt wurden.
Und um einen Kontext zu den Karrnern herzustellen von denen in den Lieder die Rede ist, hören wir Auszüge aus der Abhandlung „Die Karrner im Obervinschgau” des Historikers Herbert Jenewein, die 2008 in der Ausgabe Nummer 82 von „Der Schlern” (Athesia Verlag) erschienen ist. Gelesen werden diese Texte von Christoph Pichler. Eingefügt in dieses Hörbild sind zudem Aufnahmen von Luis Stefan Stecher selbst. Für die Neuausgabe der „Korrnrliadrn” im Folio-Verlag im Jahre 2001 bzw. 2009, hat der Autor neben den ursprünglichen „Korrnrliadrn” noch zusätzlich 43 bis dahin unveröffentlichte Texte für die dem Buch beiliegende CD eingelesen.
Das Bild oben ist dem „Schlern” entnommen und zeigt Kesselflicker um 1902 (Foto: Ignaz Falch. Archiv: Willy Prantl).
Donnerstag, 7. März 2019, 20.30 Uhr

Luis Stefan Stecher: „Korrnrliader” - Das Rätsel

Nächste Woche werden wir uns ausführlich mit dem Autor Luis Stefan Stecher beschäftigen, der mit seinen Korrnrliadern einen Klassiker in der Südtiroler Literatur geschaffen hat. Etliche dieser Lieder, 1978 erstmals erschienen und vom Folio-Verlag (Bozen/Wien) erst vor wenigen Jahren neu aufgelegt, wurden von Südtiroler Bands und Musikern vertont. Eine dieser Vertonungen stellen wir in den Mittelpunkt unseres heutigen Rätseln.
Wir können an jene drei TeilnehmerInnen je ein Buch Korrnrliader vergeben, die uns der Folio-Verlag freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Schickt uns die Mail mit der möglichst richtigen Antwort an: radiofreierfall@gmail.com.
Damit auch unsere Podcast-HörerInnen die Möglichkeit haben, an dem Rätsel teilzunehmen, zählen all jene Mails, die bis Samstag, 23. Februar 2019, Mitternacht, einlangen.
Donnerstag, 21. Februar 2019, ca. 20.30 Uhr

Paolo Crazy Carnevale: Das Buch über The Byrds

Der Bozner Journalist, Autor und Musikkenner Paolo Crazy Carnevale hat eigentlich großes Glück gehabt. Er hat die Gelegenheit bekommen, über eine jener Bands ein Buch  zu schreiben, die sein Leben mit ihrer Musik geprägt haben: The Byrds. Diese amerikanische Band gilt als eine der ganz großen musikalischen Bezugspunkte, wenn es um die Entwicklung der Rockmusik und des Country-Rock geht, und eigentlich ist ihre Geschichte durchaus komplex. Einer der großen Vorteile des Buches „L’avventura dei Byrds. Epopea e mito del suono californiano” von Paolo Crazy Carnevale und Raffaele Galli liegt aber genau darin: Er gibt einen nachvollziehbaren Überblick über das Schaffen und die Entwicklung dieser großen Band.
Wir werden mit Paolo ein Gespräch über The Byrds führen und einige ihrer besten und mitunter bekanntesten Songs spielen. Das Buch ist im September 2018 bei Arcana Edizioni erschienen.
Donnerstag, 21. Februar 2019, 20.55 Uhr

„1968 - Südtirol in Bewegung” – Interview mit der Autorin Birgit Eschgfäller

„1968 - Südtirol in Bewegung” ist ein umfangreiches Buch und es ist vor allem ein Buch, das eine große Auswahl an Materialien, Hintergründen und nicht zuletzt Quellen bietet. Birgit Eschgfäller, die Autorin, hat damit für Südtirol zum ersten Mal die Zeit der so genannten 68er umfassend im Buchformat dargestellt.
Sie wird dieses Buch nicht nur bei uns vorstellen, sondern in den nächsten Tagen südtirolweit unterwegs sein. Die Termine:
  • Freitag, 25.01.2019, 20 Uhr: Stadtbibliothek, Meran
  • Dienstag, 29.01.2019, 20 Uhr: Ost West Club, Meran
  • Mittwoch, 30.01.2019, 18 Uhr: Oberes Foyer | Waltherhaus, Bozen
Donnerstag, 24. Jänner 2019, ca. 20.45 Uhr

„Lyrischer Wille”: Interview mit Arno Dejaco

„Lyrischer Wille” ist ein literarisches Projekt, das auf originelle Art und Weise versucht, die Grenzen der Sprachen zu überwinden. Zur zeit finden die Vorstellungen des Buches statt, das im Folio-Verlag Bozen/Wien erschienen ist. Wir sprechen mit Arno Dejaco, einem der Promotoren dieser ebenso ausgefallenen wie inspirierenden Idee.
Donnerstag, 10. Oktober 2018, ca. 21.35 Uhr

Auf den Spuren der 68er in Südtirol: Matthias Schönweger

Im Laufe der letzten drei, vier Jahre haben wir immer wieder einen Blick auf die so genannten 68er Jahre in Südtirol geworfen, auch weil sie einen wichtigen Grundstein für die Entwicklung der alternativen (Jugend-)Kultur in unserem Land bilden. Diese lose Reihe wollen wir weiterführen.
Im August haben wir uns mit dem Meraner Poeten und Künstler Matthias Schönweger getroffen, um genau über diese Zeit zu sprechen, immerhin war er bereits damals schon künstlerisch unterwegs und hat sich mit der Gesellschaft im weiten Sinne auseinandergesetzt.
Donnerstag, 13. September 2018, ca. 21 Uhr

„I figli dello stupore” – Die Zeit der italienischen Beat-Generation. Interview mit Gianni Milano

Im Frühjahr ist die DVD „I figli dello stupore” erschienen, zusammen mit einem Buch, in dem literarische Texte aus der Zeit der italienischen Beat-Generation abgedruckt sind. Am19. April 2018 hat Drehbuchautor, Regisseur und Cutter Francesco Tabarelli aus Trient (im Bild unten rechts) diese Doku in der italienischen Bibliothek von Neumarkt vorgestellt. Da sich zu jener Zeit Gianni Milano (im Bild unten links von Francesco), ein Vertreter der italienischen Beat-Generation, in Trient aufhielt, hat er Francesco zur Film-Präsentation begleitet. Wir haben die Gelegenheit genutzt und mit Gianni Milano nach der Präsentation ein kurzes Gespräch über die frühen Sechziger in Italien geführt und dabei einige aufschlussreiche philosophische Statements eingefangen.
Donnerstag, 19. Juli 2018, ca. 20.40 Uhr

Das Reich der Fanes: Interview zum Comic mit Zeno Kastlunger

Ende November wurde in der Comic-Abteilung der Buchhandlung Mardi Gras in Bozen das Comic „Il Regno di Fanes” der Presse vorgestellt. Anwesend waren unter anderem der Kurator Zeno Kastlunger, der sich als langjähriger begeisterter Comics-Leser mit der Umsetzung der Legenden von Fanes selbst einen Traum verwirklicht hat. Das Comic, das im nächsten Jahr auch in deutscher und ladinischer Sprache erscheinen soll, ist im Turineser Verlag Manfont erschienen. Wir haben bei dieser Gelegenheit ein Interview mit Zeno Kastlunger geführt, das wir euch heute präsentieren wollen. Gleichzeitig möchten wir euch das Comic ans Herz legen, das die Geschichte um Dolasilla spannend und kurzweilig erzählt. Das Comic kann bei Mardi Gras in Bozen für 14 Euro erworben werden.
Die Musik zum Interview stammt von der Gadertaler Band Ganes, die aus ihrem Album „An cunta che” ebenfalls auf diese Sagen zurückgegriffen haben und sowohl über Dolasilla als auch über Ey de net einen Song geschrieben haben.
Donnerstag, 14. Dezember 2017, ca. 20.30 Uhr

Fieber68: Die 68er in Südtirol – Der Mitschnitt der Buchvorstellung vom 24.11.2014 in Kurtatsch (Teil 2)

Folge zwei unseres Mitschnitts der Vorstellung des Buches „Fieber68”, das 2014 erschienen ist, und das  am Montag, 24. November 2014 in der Bibliothek von Kurtatsch vorgestellt wurde. Mit dabei an diesem Abend (und also auch heute): Buchautor Siegfried NitzThomas Kager vom Verlag Edition Raetia, Landtagsabgeordneter Oswald Schiefer und der Musiker Werner Menapace.
Während letzte Woche das Buch selbst im Mittelpunkt stand, geht es heute vor allem um die Zeit, um die so genannten 68er in Südtirol, wobei wir auch einige sehr interessante Statements aus dem Publikum hören werden.
Wie bereit letzte Woche listen wir die Songs auf, die wir in dieser Folge spielen:
  1. Buffy Sainte-Marie: „Better To Find Out For Yourself”
  2. The Who: „Young Man Blues”
  3. Dana Gillespie: „Dead”
  4. Rod Stewart: „Street Fighting Man”
  5. Ton Steine Scherben: „Ich will nicht werden was mein Alter ist”
  6. Hawkwind: „Hurry On Sundown”
Donnerstag, 17. August 2017, ca. 20.30 Uhr

Fieber68: Die 68er in Südtirol – Der Mitschnitt der Buchvorstellung vom 24.11.2014 in Kurtatsch (Teil 1)

2014 ist mit „Fieber68” ein Roman erschienen, der die 68er Jahre in Südtirol (und darüber hinaus) zum Inhalt hatte. Der Autor Siegfried Nitz hat darin seine Erlebnisse mit den historischen Ereignissen jener Zeit verwoben und gewährt mit „Fieber68” einen stimmigen und nachvollziehbaren Blick zurück in die Vergangenheit.
Am Montag, 24. November 2014 fand in der Bibliothek von Kurtatsch die Vorstellung dieses Buches statt, an der neben Siegfried Nitz und Thomas Kager vom Verlag Edition Raetia, auch der Landtagsabgeordnete Oswald Schiefer und der Musiker Werner Menapace teilgenommen haben, beide ebenfalls in den 68ern (und darüber hinaus) unterwegs bw. aktiv.
Im ersten Teil dieses Mitschnitts hören wir erste Statements zum Thema und zur Zeit der 68er, so wie eine auszugsweise Lesung durch Siegfried Nitz. Nächste Woche wird das Thema in einer Diskussion, an der auch das Publikum teilgenommen hat. vertieft.
Spielen werden wir übrigens folgende Songs:
  1. Jimi Hendrix: „All Along The Watchtower”
  2. Oliver Pernter: „The Times They Are A-Changing”
  3. Bob Dylan: „A Hard Rain's A-Gonna Fall”
  4. Rolling Stones: „(I Can Get No) Satisfaction”
  5. Lucio Battisti: „Emozioni”
  6. Jimi Hendrix: „Voodoo Chile”
Donnerstag, 10. August 2017, ca. 20.30 Uhr

Till Mola und das Buch über Radio Tandem

Mittwoch, 24. Mai 2017, 18 Uhr: Der Saal im Veranstaltungszentrum am Nikoletti-Platz in Haslach/Bozen war gut gefüllt. Die vielen Gäste die gekommen waren, wollten an der offiziellen Veröffentlichung des Buches über Radio Tandem teilhaben, ein Buch, das die weit in die Siebziger Jahre zurückreichende Geschichte dieses Bozner Radios nachzeichnet. Wir werden das Buch und die beiliegende CD voraussichtlich im Juli näher vorstellen. Da wir am Rande aber mit Till Mola einen langjährigen Mitarbeiter und Radiomacher vor unser Mikro bekommen konnten, geben wir euch jetzt schon einen ersten Vorgeschmack auf dieses, über Riff Records erschienene Buch.
Im Bild oben übrigens Till Mola (links) mit dem Autor Paolo „Crazy” Carnevale kurz nach dem Interview.
Donnerstag, 8. Juni 2017, 21 Uhr

Literaturfestival UFO Bruneck 2017 (Teil 6): Karl Tschurtschenthaler + Sabine Ralser

Im sechsten und letzten Teil unseres Livemitschnittes der vierten Literaturnacht 2017 im UFO in Bruneck, hören wir die Texte von Karl Tschurtschenthaler und Sabine Ralser.

Ähnlich wie Christa Issinger letzte Woche, hat der Pfalzner Karl Tschurtschenthaler die Lyrik als sein Ausdrucksmittel gefunden. Tschurtschenthaler malt und zeichnet mit seinen kurzen Gedichten u.a. Bilder jener Gefühlswelt, in der sich viele im Publikum wiederfinden dürften.
Den Abschluss unserer sechsteiligen Reihe macht ein unterhaltsamer Text von Sabine Ralser, in dem das Alter Ego der Autorin gegen ein Navi kämpft ... und gewinnt!
Donnerstag, 25. Mai 2017, ca. 20.30 Uhr

Mike Frajria und sein erstes Buch

Wenn das interview mit dem Meraner Musiker Mike Frajria gesendet wird, dann ist er gerade in der Buchhandlung „Alte Mühle” in der Passerstadt, um sein Buch „Specularità” vorzustellen. Am Nachmittag war er bei uns im Studio um uns ein kurzes Interview zu diesem Buch und zu seiner (neuen) Beschäftigung als Autor zu geben.
Donnerstag, 6. Oktober 2016, ca. 20.30 Uhr

Der letzte Song: Ein Radio-Roman

Sommerzeit - Radiozeit - aber auch Lesezeit: deshalb heute ein Lesetipp für alle die die Radiobranche mal von einer anderen Seite kennenlernen möchten. Reiner Ussat, selbst Radiomacher, ehemaliger Schallplattenhändler und Musikredakteur, erzählt in seinem ersten Radio-Roman „Der letzte Song” die fiktive Geschichte des schwerhörigen Musikredakteurs Max Lauschke, die durch zahlreiche eigene Erfahrung genährt sein dürfte. Dabei rechnet der Autor mit dummen Moderatorengeschwätz ebenso ab, wie mit  sinnlosen Millionengewinnspielen und musikalischem Einheitsbrei. Genau die richtige Kost für Radio Freier Fall, dem Magazin, das sich von Beginn an als Alternative zum Mainstream positioniert hat und sich Woche für Woche allen möglichen und unmöglichen Musikwelten widmet. 
Donnerstag, 25. August 2016, 19.45 Uhr

Das Buch der Bücher: Ein Abriss der letzten Rockmusik der letzten 60 Jahre in und um Bozen

http://www.alphabetaverlag.it/
Wir hatten bereits das Vergnügen uns das Buch anzuschauen. In digitaler Form zwar nur, aber das hat genügt uns davon zu überzeugen, dass es dich hier um ein Hammerbuch handelt, zumindest für Menschen wie wir, die einen Teil ihres Herzens an die lokale Musikszene verloren haben.
Die beiden Autoren Daniele Barina und Paolo Crazy Carnevale (im Bild unten) haben im Auftrag der Kulturabteilung der Stadt Bozen einen Blick auf die Entwicklung der Musik der letzten sechzig Jahre in und um Bozen geworfen, wobei mit „Musik” alles außer Klassik und Volksmusik beinhalten.
Wie gesagt, in unseren Augen ein Hammerbuch, weil es eine Unmenge an Informationen liefert, die auch Insider in dieser Fülle nicht kennen. Daniele und Paolo werden bei uns zu Gast sein und das Buch vorstellen.
Donnerstag, 23. April 2015, 20.30 Uhr


Literaturfestival UFO 2015 (Teil 4 von 4)

Am Dienstag, 3. März 2015, hat im Jugend- und Kulturzentrum UFO Bruneck die 15. Auflage des „Literaturfestivals” stattgefunden. Seit einigen Jahren bereits zeichnen wir dieses Festival für Radio Freier Fall auf, um all jenen einen Einblick in das aktuelle literarische Schaffen in Südtirol zu verschaffen, die das Festival heuer nicht besuchen konnten. Wir werden die Mitschnitte heuer im Dreier-Pack präsentieren, d.h. jeweils drei Performer am Stück. In der heutigen vierten Ausgabe des Mitschnittes könnt ihr folgende Autoren/Autorinnen hören:
Donnerstag, 23. April 2015, 21.30 Uhr
Übrigens: Die Bilder zum Festival stammen von Gunther Niedermair, Leiter des UFO und einer der Jurymitglieder, die jährlich die Auswahl treffen unter den verschiedenen Autoren und Autorinnen, die sich für das Festival bewerben. Und solltet ihr an den gedruckten Texten des diesjährigen Festivals interessiert sein, schickt uns ein Mail, und wir lassen euch eine aktuelle Ausgabe der Literaturzeitschrift „Uhura” zukommen.
Die Musik zwischen den einzelnen Texten stammt aus einem Release des Bozner Labels „LaGrind Noire Records”, das sich seit geraumer Zeit mit experimenteller Musik auseinandersetzt und im Oktober letzten Jahres die Tracks des Hertzrauschen Orchestras veröffentlicht hat. Der Release „Bodenalm 2014”kann frei, legal und kostenlos aus dem Netz geladen werden.

Literaturfestival UFO 2015 (Teil 3 von 4)

Am Dienstag, 3. März 2015, hat im Jugend- und Kulturzentrum UFO Bruneck die 15. Auflage des „Literaturfestivals” stattgefunden. Seit einigen Jahren bereits zeichnen wir dieses Festival für Radio Freier Fall auf, um all jenen einen Einblick in das aktuelle literarische Schaffen in Südtirol zu verschaffen, die das Festival heuer nicht besuchen konnten. Wir werden die Mitschnitte heuer im Dreier-Pack präsentieren, d.h. jeweils drei Performer am Stück. In der heutigen dritten Ausgabe des Mitschnittes könnt ihr folgende Autoren/Autorinnen hören:
Donnerstag,  16. April 2015, 21.30 Uhr
Übrigens: Die Bilder zum Festival stammen von Gunther Niedermair, Leiter des UFO und einer der Jurymitglieder, die jährlich die Auswahl treffen unter den verschiedenen Autoren und Autorinnen, die sich für das Festival bewerben. Und solltet ihr an den gedruckten Texten des diesjährigen Festivals interessiert sein, schickt uns ein Mail, und wir lassen euch eine aktuelle Ausgabe der Literaturzeitschrift „Uhura” zukommen.
Die Musik zwischen den einzelnen Texten stammt aus einem Release des Bozner Labels „LaGrind Noire Records”, das sich seit geraumer Zeit mit experimenteller Musik auseinandersetzt und im Oktober letzten Jahres die Tracks des Hertzrauschen Orchestras veröffentlicht hat. Der Release „Bodenalm 2014”kann frei, legal und kostenlos aus dem Netz geladen werden.